OSCAR 10
![]() |
| OSCAR 10 |
Bahndaten
| Internationale Kennung | 1983-058B |
| NASA-Katalognummer | 14129 |
| Große Bahnhalbachse | 26102 km |
| Exzentrizität | 0,601368 |
| Perigäumshöhe | 4030 km |
| Apogäumshöhe | 35420 km |
| Inklination | 26,596° |
| Umlaufzeit | 699,4 min |
| Bahnversatz | 174,86° |
| Hörbarkeitsradius | 5810 ... 9040 km |
Baken
| Baken OSCAR 10 | |
| 145,810MHz (± 3,1kHz) | General Beacon (Mode B), 2W |
| 145.987MHz (± 3,1kHz) | Engeneering Beacon (Mode B), 4W |
| 436,040MHz (± 9,3kHz) | General Beacon (Mode L), 2W, nicht mehr in Betrieb |
| 436,020MHz (± 9,3kHz) | Engeneering Beacon (Mode L), 2W, nicht mehr in Betrieb |
Transponder
| Transponder OSCAR 10 | |||
| Mode | Transpondertyp | Uplink (MHz) | Downlink (MHz) |
| B | linear, invertierend | 435,030 ... 435,180 | 145,825 ... 145,975 |
| L | nicht mehr in Betrieb | ||
Bemerkungen
Durch die Weltraumstrahlung ist der Bordcomputer beschädigt worden, und somit ist der Satellit nicht mehr steuerbar. Dadurch ist der Satellit ständig im Mode B.
Die General Beacon sendet Dauerträger, die Engeneering Beacon ist bei Kommandozugriffen mit 400 Bit/s PSK zu hören.
Da die Lagekontrolle nicht mehr steuerbar ist, kann es bei schlechten Sonnenwinkeln und Erdschattendurchgängen zu einen erheblichen Spannungsabfall in der Bordbatterie kommen. Das erste Anzeichen stark veringerter Bordspannung ist die Frequenzinstabilität der Bake. Dann ist sofort jeder Funkbetrieb zu unterlassen. Würde die Bordspannung weiter sinken, kommt es zum Ausfall des Computers, und da dieser niemals wieder selbst starten kann, wäre OSCAR 10 für immer verloren!!!
