OSCAR 11
![]() |
| OSCAR 11 |
Bahndaten
| Internationale Kennung | 1984-021B |
| NASA-Katalognummer | 14781 |
| Große Bahnhalbachse | 7041 km |
| Exzentrizität | 0,0012516 |
| Perigäumshöhe | 654 km |
| Apogäumshöhe | 672 km |
| Inklination | 97,86° |
| Umlaufzeit | 98,0 min |
| Bahnversatz | 24,5° |
| Hörbarkeitsradius | 2770 ... 2800 km |
Baken
| Baken OSCAR 11 | |
| 145,825MHz (± 3,3kHz) | AFSK |
| 435,025MHz (± 9,8kHz) | AFSK / PSK |
| 2401,500MHz (± 54,1kHz) | AFSK / PSK |
Bemerkungen
Über OSCAR 11 ist kein Funkbetrieb möglich.
An Bord sind verschiedene Experimente untergebracht. Dazu zählen ein Sprachsynthesizer (Digitalker), mit dem Meldungen oder Telemetriewerte ausgegeben werden können, eine CCD-Kamera sowie Strahlungs- und Teilchensensoren.
OSCAR 11 gehört zu Gruppe der UoSAT-Satelliten, die auf Arbeiten der Universität Surrey in Guilford, England, zurückgehen. Andere Bezeichnungen sind UoSAT-B und UO-11.
OSCAR 11 eignet sich als Satellit für erste Empfangsversuche, da er mit jedem 2m-FM-Handy zu empfangen ist.
