OSCAR 16
![]() |
| OSCAR 16 |
Bahndaten
| Internationale Kennung | 1990-005D |
| NASA-Katalognummer | 20439 |
| Große Bahnhalbachse | 7170 km |
| Exzentrizität | 0,00107 |
| Perigäumshöhe | 785 km |
| Apogäumshöhe | 800 km |
| Inklination | 98,52° |
| Umlaufzeit | 100,7 min |
| Bahnversatz | 25,17° |
| Hörbarkeitsradius | 3010 ... 3040 km |
Baken
| Baken OSCAR 16 | |
| 437,026MHz (± 9,7kHz) | 1200 Bit/s BPSK, AX.25 |
| 437,051MHz (± 9,7kHz) | 1200 Bit/s RC (BPSK komp.), AX.25 |
| 2401,143MHz (± 53,1kHz) | |
Transponder
| Transponder OSCAR 16 | |||
| Mode | Transpondertyp | Uplink (MHz) | Downlink (MHz) |
| digital, AX.25 | 145,900 | 437,026 | |
| 145,920 | 437,051 | ||
| 145,940 | |||
| 145,960 | |||
Bemerkungen
OSCAR 16 besitzt die Möglichkeit, entweder als Digipeater oder als Mailbox zu arbeiten, wobei der Mailboxbetrieb bevorzugt wird.
Das Rufzeichen im Download-Kanal ist PACSAT-11. Im Upload-Kanal wird PACSAT-12 verwendet. Es werden primar persönliche Nachrichten und kurze Bulletins ausgetauscht und verbreitet.
OSCAR 16 gehört zur Gruppe der Microsats, die gemeinsam mit OSCAR 14, OSCAR 15 und dem französichen Satelliten SPOT-2 am 22.1.1990 gestartet wurden. Alle Microsats sind würfelförmig mit einer Kantenlänge von 23 cm und einer Masse von ca. 10 kg. Andere Bezeichnungen sind: AO-16 und PACSAT.
Die Telemetrie wird in einem 8-bit hexadezimalen AX.25 Format, PSK-moduliert gesendet.
